Wer Pickel auf der Haut bekämpfen möchte, kann dies heutzutage mit vielen verschiedenen Methoden und Produkten probieren. Ein Anti-Pickel Mittel, das noch dazu besonders gut wirkt und dabei sogar natürlich ist, nennt sich ganz einfach Teebaumöl.
Allerdings gibt es auch der Anwendung von Teebaumöl gegen Pickel ein paar Dinge zu beachten, um das Hautproblem nicht noch zusätzlich zu verschlimmern. Denn wie jedes Mittel gegen Pickel, muss auch ätherisches Teebaumöl richtig angewendet werden, wenn es am Ende auch tatsächlich wirken soll.
Wie das Teebaumöl wirkt und was es zu einem wirkungsvollen Inhaltsstoff gegen Pickel macht, erfährst du hier!

Was ist Teebaumöl?
Dass reines Teebaumöl ein Öl ist, hast du vermutlich bereits am Namen erkannt. Doch was genau soll ein Teebaum sein und wie wird aus diesem das eigentliche Öl gewonnen?
Zunächst einmal ist wichtig zu verstehen, dass es nicht den einen Teebaum gibt, sondern gleich mehrere. Der Teebaum ist nämlich eine Gattung, zu der viele verschiedene Bäume und Sträucher gehören.
Die Gattung gehört zu der Familie der Myrtengewächse, aus denen früher einmal (im 18. Jahrhundert) Tee zubereitet wurde. Als sogenanntes Teebaumöl, werden heutzutage vor allem ätherische Öle bezeichnet, die aus genau diesen Pflanzen gewonnen werden.
Teebaumöl als Heilmittel hat dabei eine lange Geschichte. Schon die Ureinwohner Australiens sollen die Blätter und Säfte der Teebäume gegen Krankheiten und Entzündungen verwendet haben. Es steckt also viel Gutes in der Pflanze und eine Menge Heilkraft.
Das sogenannte Teebaumöl ist nun eine Mixtur, mit einer entsprechend starken Wirkung. Die Farbe ist klar, jedoch meist etwas gelblich. Insgesamt sind in einem Teebaumöl oft über 100 verschiedene Substanzen enthalten. Entsprechend stark ist seine Konzentration, weshalb der Umgang nicht ganz so sorglos geschehen sollte. Vor allem unverdünnt, kann Teebaumöl stark reizend wirken und durchaus allergische Reaktionen auslösen. Doch dazu weiter unten mehr.
Wie wirkt Teebaumöl gegen Pickel und unreine Haut?
Gegen Pickel und unreine Haut wirkt Teebaumöl vor allem deshalb, weil es viele antibakterielle Stoffe enthält. In Bezug auf Hautunreinheiten, bekämpfen diese dabei vor allem die Bakterien, die beispielsweise für Eiterpickel verantwortlich gemacht werden. Reines Teebaumöl wirkt also genau dort, wo es in der Anwendung auch erwünscht ist.
Außerdem wirkt Teebaumöl entzündungshemmend, weshalb es vermehrt auch in Cremes, Pickelstiften oder Reinigungslösungen gegen unreine Haut zu finden ist. Das Öl dringt dabei bis tief in die Haut ein und löst verstopfte Talgdrüsen im Idealfall einfach auf. Diese Verstopfungen sind in der Regel auch die Ursache für die unschönen Pickel, weshalb diese nach der Anwendung mit Teebaumöl meist verschwinden.
In einer wissenschaftlichen Studie wurde außerdem herausgefunden, dass Teebaumöl eine ähnliche Wirkung auf Akne hat, wie das sogenannte Benzoylperoxid. Letzteres hat dabei allerdings starke Nebenwirkungen, die bei der Teebaumöl Anwendung so nicht auftreten. Entsprechend interessiert wurde diese Ergenisse aufgenommen, da Teebaumöl eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Anti-Pickel Mitteln zu sein scheint.
Statt also chemische Stoffe und starke Mittel gegen die Pickel und Hautunreinheiten zu verwenden, ist das Bio-Teebaumöl eine natürliche Alternative, die dennoch fast ebenso stark Pickel bekämpfen kann. Nicht umsonst raten auch viele Ärzte inzwischen zu ätherischen Ölen, die wesentlich schonender auf der Haut wirken und meist auch deutlich weniger Nebenwirkungen hervorrufen, als es beispielsweise bei Medikamenten oder chemischen Tinkturen der Fall ist.
Interessant: Ätherische Öle, zu denen auch das Teebaumöl gehört, sind im Grunde genommen nichts anderes als Extrakte von Blüten und Pflanzenteilen. Als konzentrierte Tinkturen haben sie viele positive, jedoch auch einige negative Eigenschaften. Hierzu gehört leider auch, dass einige Menschen allergisch auf sie reagieren können und eventuelle Unverträglichkeiten auftreten.
Naturkosmetik mit Teebaumöl
Wem der Umgang mit Teebaumöl zu heikel ist (siehe Nebenwirkungen weiter unten), der kann auch eine fertige Lösung in Form von Naturkosmetik verwenden. Dazu eignen sich sogenannte Pickelstifte (oder Roller), die als einfache Lösung gegen Akne und Pickel genutzt werden können.
Vor allem für diejenigen, die ganz bewusst auf Kosmetikprodukte mit viel Chemie und unnötigen Zusätzen verzichten wollen, ist Naturkosmetik eine lohnende Alternative, um Akne und Hautunreinheiten loszuwerden und die so wichtige Barrierefunktion der Haut zu unterstützen.
Wir selber haben daher den Lexagirl Pickelstift entwickelt. Dieser enthält ein farbloses Anti-Pickel-Gel, das als Soforthilfe bei Pickeln verwendet werden kann und Hautunreinheiten nach Möglichkeit direkt neutralisiert. In jedem Fläschchen unseres "Tea Tree Pickelrollers" steckt also die konzentrierte pickelbekämpfende Kraft von australische Bio-Teebaumöl.
Die Haut hegen und pflegen wie die beste Freundin, dafür steht Lexagirl Naturkosmetik und Firmengründerin Lilly Ebner, die auf pflanzliche Inhaltsstoffe setzt, um auf Chemie ganz bewusst verzichten zu können. Deine Haut wird es dir jedenfalls danken, wenn du eine natürliche Hautpflege verwendest.
Teebaumöl gegen Pickel anwenden
Ohne Zweifel kann Teebaumöl sehr erfolgreich gegen Pickel eingesetzt werden, doch wie genau sollte es gegen Hautunreinheiten genutzt werden? Hier streiten sich die Experten schon eher, weshalb wir eine entsprechende Anleitung für dich geschrieben haben.
Du möchtest das Teebaumöl pur (also nicht in Form eines Pickelstiftes) verwenden und setzt lieber auf das reine ätherische Öl, das du selber verdünnen und auftragen kannst? Dann solltest Du dabei die nachfolgenden Punkte beachten.
Punktuelle Pickelbehandlung
Um Pickel wirkungsvoll zu bekämpfen, bieten sich folgende Anwendungsmöglichkeiten für das Teebaumöl an. Für die punktuelle Behandlung solltest du die folgenden drei Schritte befolgen.
- Das Teebaumöl direkt auf die betroffenen Stellen auftragen. Allerdings nicht pur, sondern nur in einer entsprechenden Verdünnung!
- Alternativ kannst du selbst das Teebaumöl mit Wasser verdünnen. Als gut verträgliches Mischungsverhältnis, gelten dabei 1-2 Tropfen ätherisches Öl, auf jeweils 50ml Wasser. Besser ist aber, du greifst zu einer fertigen Anti-Pickel Produkt. Vor allem dann, wenn du mit dem Verdünnen noch keinerlei Erfahrungen sammeln konntest.
- Die Teebaumöl-Mischung auf ein Wattestäbchen auftragen und so vorsichtig, wie eine Lotion, direkt auf die entsprechenden Pickel auftragen. Die Wirkung beginnt sofort.
Bei Akne am ganzen Körper
Wenn die Akne den ganzen Körper betrifft und das Teebaumöl überall dort angewendet werden soll, wo die Akne sichtbar wird, kann das Teebaumöl zusammen mit einem leichten pflanzlichen Öl verwendet werden.
- Hierzu solltest du 2-3 Tropfen mit einem Trägeröl (z.B. Mandelöl, oder Jojobaöl) vermischen und nach dem Duschen auftragen.
- Oder du nutzt Alternativ das Teebaumöl für ein Ganzkörperbad, wobei du hier einfach 6-8 Tropfen direkt in das Badewasser gibst.
Diese beiden Möglichkeiten sind ideal, um Teebaumöl gegen Pickel am ganzen Körper einzusetzen und eine schnell sichtbare Veränderung zu erzielen. Wichtig ist, dass mehr Teebaumöl nicht einfach eine bessere Wirkung beutetet, sondern nur für Hautreizungen und allergische Reaktionen sorgen wird. Nutze also lieber erst einmal weniger von dem ätherischen Öl, als absichtlich die doppelte Dosis zu verwenden. Das könnte fatal für deine Haut sein.
Allergische Reaktion auf Teebaumöl
Nicht unerwähnt bleiben, sollten die potenziellen Gefahren von Teebaumöl. Zwar handelt es sich um einen Naturstoff, doch liegt dieser als stark konzentrierte Mischung vor und wirkt dementsprechend auch sehr stark. Manche Menschen reagieren daher auch allergisch oder zeigen Unverträglichkeiten nach der Anwendung von Teebaumöl.
Allerdings scheint das Risiko allgemein eher gering auszufallen. In einer Studie, die von deutschen Kontaktallergie Gruppe stammt, wurde festgestellt, dass gerade einmal 1,1 Prozent auf das Teebaumöl reagieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Problemen kommt, ist also eher gering einzustufen.
Natürlich hilft das niemanden, wenn er zufällig zu diesen 1,1 Prozent zählt und plötzlich Reizungen und Unverträglichkeiten auftreten. Daher gilt es, wie eigentlich immer - Sicherheit geht vor.
Vor der ersten Anwendung solltest du das Teebaumöl daher lieber erst einmal vorsichtig testen. Nutze es nicht gleich in deinem Gesicht, sondern trage testweise ein ganz klein wenig auf die Armbeuge auf. Erst wenn dort auch nach 24 Stunden keinerlei allergische Reaktionen festzustellen sind, kannst du das Teebaumöl (verdünnt) auch im Gesicht auftragen. So minimierst du das Risiko vor der ersten Anwendung.
Nebenwirkungen von Teebaumöl
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat das gesundheitliche Risiko von Teebaumöl als kosmetisches Mittel bewertet und kam dabei zu dem Ergebnis, dass Teebaumöl vor allem nicht unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden sollte. Als Grund dafür wird das allergische Potenzial von Teebaumöl genannt, ebenso wie mögliche Hautirritationen und Nebenwirkungen.
Für den Einsatz von Teebaumöl in kosmetischen Produkten, wird daher eine Konzentration von lediglich 1 Prozent empfohlen. Sollte das Teebaumöl auf der Haut brennen, kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass die Konzentration für die eigene Haut zu hoch ausfällt und das Öl noch weiter verdünnt werden sollte.
Beim Kauf von Teebaumöl Kosmetik gegen Pickel (wie Anti-Pickel Stiften), hast du deshalb immer auch die Sicherheit, dass die Dosierung des ätherischen Öls den Vorgaben entspricht. So brauchst du dir keine Gedanken über das richtige Mischungsverhältnis für deine Gesichtspflege zu machen.
Teebaumöl als Gesichtsmaske
Am Ende haben wir noch einmal ein paar bewährte und allseits beliebte Teebaumöl Masken für dich. Bevor du also zu chemischen Mitteln greifst, solltest du als schnelle Hilfe erst einmal Teebaumöl Maske selber machen.
Keine Sorge, die Masken sind ganz einfach und mit gängigen Hausmitteln herzustellen. Es wird also weder kompliziert, noch besonders zeitaufwendig oder schwierig und ein extra Einkauf ist meist auch nicht nötig. Gib deiner Haut also etwas zurück und probier eines der folgenden Rezepte aus.
Teebaumöl-Heilerde-Maske
Für eine Teebaumöl-Heilerde-Maske benötigst du einen Esslöffel Heilerde (aus dem Reformhaus), 1 bis 2 Tropfen Teebaumöl, sowie etwas Wasser. Um die Maske herzustellen, mischt du die drei Zutaten vorsichtig ineinander und rührst solange, bis eine Paste entsteht, die auf die Haut aufgetragen werden kann. Genau das kannst du jetzt auch tun, wobei du die Augenpartie aussparen solltest.
Ist die Maske getrocknet, wäscht du sie mit etwas lauwarmen Wasser vom Gesicht und sagst: Bye Bye Pickel- und Mitesserstress.
Honig-Teebaumöl-Maske
Für die Honig-Teebaumöl-Maske brauchst du nur einen Esslöffel Honig und 1 bis 2 Tropfen Teebaumöl. Beides wird miteinander vermengt und dann direkt auf die Pickel aufgetragen. Nach 10 bis 15 Minuten kannst du die Maske dann abwaschen und etwas Feuchtigkeitscreme auftragen. Der Honig sorgt dabei für ein super zartes Hautgefühl.
Teebaumöl-Quark-Maske
Besonders gut gefällt uns die Teebaumöl-Quark-Maske. Für diese benötigst du 50 Gramm Quark, 1 bis 2 Tropfen Teebaumöl und eine halbe Avocado. Für die Maske zerdrückst du als erstes die Avocado und verrührst den Brei mit dem Quark und dem Teebaumöl. Diese Mischung trägst du anschließend auf deine Haut auf und lässt sie für gute 10 Minuten einwirken. Die Augenpartie sparst du dabei natürlich wieder aus. Anschließend kannst du die Maske mit etwas lauwarmen Wasser abwaschen.
Ideal ist die Teebaumöl-Quark-Maske, wenn du unter Pickeln leidest und einen besonders trockenen Hauttyp hast. Sie spendest nämlich nicht nur Feuchtigkeit, sondern versorgt deine Haut auch mit wichtigen Nährstoffen.
Wir hoffen, unsere Tipps und Tricks zum Thema Teebaumöl haben dir geholfen und deine Akne, Pickel und Mitesser im Gesicht (sowie alle weiteren Hautunreinheiten) sind schnell wieder verschwunden. Denk bitte immer daran, dass deine Haut etwas Zeit benötigt. Selten verschwinden derartige Entzündungen einfach über Nacht. Wichtig ist daher, dass du deine Haut konsequent pflegst dann sind die Hautunreinheiten bald schon verschwunden. Alles Gute für dich und deine Haut.
FAQ: Fragen und Anworten
Hilft Teebaumöl gegen Pickel?
Teebaumöl ist ein natürliches Antiseptikum mit leicht austrocknenden Eigenschaften und hilft deshalb als wirksames pflanzliches Mittel bei der Bekämpfung von Pickeln und Hautunreinheiten.
Wie wendet man Teebaumöl gegen Pickel an?
Aufgrund des allergenen Potentials von Teebaumöl sollte es niemals pur (unverdünnt) bei einem Pickel angewendet werden. Fertige Teebaumöl Tinkturen (Pickelroller/Pickeltupfer) haben das richtige Mischungsverhältnis und können zielgerichtet auf dem Pickel aufgetragen werden.