Was sind Mitesser, warum entstehen sie und wie bekomme ich sie wieder weg?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich viele Mädchen und junge Frauen. Denn seihen wir ehrlich: Mitesser, egal ob weisse oder schwarze sind lästig und sehen unschön aus.
Wir zeigen Dir welche Mittel helfen, was Du gegen Mitesser machen kannst - und was Du besser sein lassen solltest um dieses Hautproblem zu lösen.

Was sind eigentlich Mitesser ?
Mitesser oder Komedos sind nichts anderes als verstopfte Poren. Doch Mitesser ist nicht gleich Mitesser. Gleich zwei verschiedene Arten machen uns das Leben schwer, die einen mehr, die anderen weniger.
Whiteheads oder weisse Mitesser
Bei Whiteheads ist der Name Programm: Du hast es mit weißen Mitessern zu tun, auch bekannt als geschlossene Komedos. Optisch sind sie mit weißen Punkten unterhalb der Haut zu vergleichen. Gelegentlich kommen hartnäckige Mitesser auch gelb rüber. Wie kommt es? Für die weiß bis gelbliche Färbung ist das Sekret im Hornpropf der Mitesser verantwortlich.
Öffnet sich der Whitehead, sprechen Dermatologen von einem offenen Mitesser. Das Sekret fließt ab, die Wunde bildet sich zurück. Doch auch in geschlossener Form sind Whiteheads das geringere Übel. Ihrer hellen Färbung sei Dank ziehen sie nicht gleich alle Blicke auf sich.
Blackheads oder schwarze Mitesser - das größere Übel
Schwarze Mitesser, Blackheads, schwarze Pickel – sie hören auf viele Namen. Eines aber haben alle gemeinsam: Es handelt sich um offene Mitesser, die Aussehen wie schwarze Punkte. Im Vergleich zu ihren unauffälligeren weißen Pendants stehen sie optisch mehr im Mittelpunkt. Nicht nur, dass sie oft größer sind als Whiteheads – auch ihre dunkle Färbung sticht ins Auge. Da sie meist zur Hautoberfläche hin geöffnet sind, verfärben sie sich schwarz.
Doch was hat das Ganze nun eigentlich mit Mitesser zu tun? Ehrlich gesagt, nicht sonderlich viel. Der Begriff Mitesser ist etwas in die Jahre gekommen. Genau genommen stammt er aus dem Mittelalter. Damals waren die Menschen der festen Überzeugung, kleine Würmer würden sich in die Haut einnisten und ihre Spuren hinterlassen. Doch keine Bange: Mit Würmern haben Mitesser rein gar nichts zu tun.
Wie entstehen Mitesser?
Wer große, tiefsitzende Mitesser hat, wäscht sich nicht – vergiss die alten Mythen. Die Mitesser Akne hat oft gar nichts mit Hygiene zu tun. Auch chronischer Stress, hormonelle Schwankungen, Schlaf- und Flüssigkeitsmangel und schlechte Ernährungsgewohnheiten bringen die Störenfriede zum Vorschein. Die Ursachen mögen ganz unterschiedlicher Natur sein, die Entstehung aber läuft immer gleich ab.
Und zwar:
- Deine Talgdrüsen produzieren zu viel Talg.
- Durch den Talgüberschuss verhornen die Haarfollikel.
- Kann der Talg nicht richtig abfließen, staut er sich an.
- Mitesser entstehen. Erst einer, dann zwei, dann drei.
Doch was entscheidet nun über Whitehead oder Blackhead? Ganz einfach: Bildet sich eine Hautschicht über dem mit Talg verstopftem Kanal, schimmert das weiß bis gelbliche Sekret leicht durch. Ein klarer Fall von einem Whitehead. Bildet sich keine Hautschicht über dem Kanal, kommt er mit Sauerstoff in Berührung. Es passiert, was passieren muss: Der Talg oxidiert und hinterlässt einen schwarzen Fleck auf der Oberfläche. Deine Haut ist um einen Blackhead reicher.
Darf ich Mitesser ausdrücken?
Du willst ja die Finger von dem schwarzen Mitesser auf Deiner Stirn lassen. Aber Deine innere Stimme lässt Dich einfach nicht los: "Du musst den Mitesser entfernen um ihn loszuwerden" trichtert sie Dir ein. Na gut, dann gibst Du eben nach. Aber Vorsicht: Einfach wild darauf losdrücken kann nicht gut enden. Die Vorbereitung muss stimmen.
Saubere Sache: Bereite Deine Haut mit einem milden, wasserlöslichen Gesichtsreiniger auf die Behandlung vor. Auf der sicheren Seite bist Du mit einem sanften Reinigerschaum von Lexagirl Naturkosmetik.
Warme Angelegenheit: Leg einen warmen feuchten Waschlappen auf die Mitesser. Lass ihn zwei bis drei Minuten auf der Stelle ruhen und tupfe die Haut anschließend mit einem Tuch trocken.
Peelen: Wer seine Haut von komplett von abgestorbenen Hautschuppen befreien und nebenbei die Poren leicht öffnen will, liegt mit einem natürlichen Anti-Mitesser-Peeling richtig.
Feuchtigkeit, Feuchtigkeit, Feuchtigkeit: Eine Wohltat für Deine angeschlagene Haut ist eine Feuchtigkeitskur. Jede Feuchtigkeitscreme aber kommt nicht infrage. Am besten fährst Du mit nicht komedogen Produkten. Zuverlässig pflegen sie Deine Haut geschmeidig-weich, ohne dabei die Poren zu belasten. Einen Pflegebonus sicherst Du Dir mit einer Feuchtigkeitsmaske. Aber bitte nur einmal pro Woche. Überpflegen willst Du Deine Haut ja auch nicht.
Gesichtsmasken: Deine gestresste Haut hat sich eine kleine Wellnesskur verdient. Und was würde ihr jetzt besser gefallen als eine wohltuende Gesichtsmaske? Sanft bringt sie Deine Talgproduktion wieder ins Gleichgewicht und befreit Deine verstopften Poren. Doch Vorsicht: Parfümierte Masken mit aggressiven Zusatzstoffen sind jetzt genau das Falsche. Natürlichkeit ist Deiner gereizten Haut lieber. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Maske aus Tonerde um die Mitesser loszuwerden? Dein Teint wird es Dir danken.
Wie lassen sich Mitesser bekämpfen und dauerhaft entfernen?
Unabhängig davon ob der Mitesser auf der Nase, der Stirn oder der Mundpartie sitzt.
Die Antwort lautet: mit Umsicht und der richtigen Pflege. Wie bei allen anderen Hautunreinheiten ist auch hier beim Entfernen höchste Sorgfalt geboten wenn du Mitesser für immer wegbekommen willst.
- Reinige Deine Haut porentief und gründlich, um weitere Mitesser vorzubeugen.
- Gönn ihnen einmal pro Woche ein sanftes Peeling und/oder eine Gesichtsmaske – Naturkosmetik bevorzugt.
- Vertraue auf nicht komedogene Feuchtigkeitscremes.
- Verzichte auf brutale Ausdrückversuche. In der Ruhe liegt die Kraft.
- Buche eine professionelle Ausreinigung bei einer guten Kosmetikerin um die Mitesser entfernen zu lassen.
Mitesser vorbeugen - so geht`s
Gründliches Waschprogramm und Gesichtsreinigung: Befrei Deine Haut zweimal täglich, bestenfalls morgens und abends, von Schmutz und Talg. Eine saubere Grundlage gefällt Mitessern im Gesicht ganz und gar nicht.
Das richtige Make-up: Unreine Haut muss keinesfalls auf Makeup verzichten. Nur das richtige muss es sein. Und hier kommt nicht komedoges Makeup ins Spiel. Gerade Puder und Abdeckstifte mit antiseptischer Wirkung sind wie für das Kaschieren gemacht.
Sauberes Werkzeug: Schmutzige Pinsel auf unreiner Haut? Ein No-Go. Reinige Dein Makeup-Werkzeug genauso gründlich wie Deine Haut. Am besten spülst Du Pinsel, Schwämmchen & Co. nach jeder Anwendung mit lauwarmem Wasser und einem Schuss Babyshampoo aus.
Zum Mitesser loswerden ab in die Sauna: Schwitz den Talg aus den Poren. Und wo könntest Du das besser als in der Sauna? Ihr Pflegegeheimnis: Die feucht-warme Luft regt die Durchblutung der Haut an und öffnet sanft die Poren. Deine natürliche Schutzbarriere nimmt zu, Pickel und Mitesser ab.
Trinken nicht vergessen: Trockene Haut neigt zu Mitessern. Gut zu wissen: Mit diesem Wissen fällt uns die Prävention gleich leichter. Behalte Deinen Flüssigkeitshaushalt im Blick. Zwei Liter pro Tag versorgen Deine Poren mit reichlich Feuchtigkeit. Am besten schenkst Du Dir Wasser oder ungesüßten Tee ein. Von Softdrinks, Kaffee und Alkohol können wir nur abraten.
Mitesser loswerden - diese Hausmittel helfen wirklich
Gesichtsmasken mit Natron
Sie ist der Hausfrauen-Tipp schlechthin – die Gesichtsmaske mit Natron. Und so wird das Anti-Mitesser-Wundermittel gemacht:
- Besorg Dir eine Packung Natron aus dem Supermarkt.
- Misch zwei Esslöffel Natron mit Wasser. Eine dicke Paste braut sich zusammen? Du bist auf dem richtigen Weg.
- Verteile die Masse wie eine Gesichtsmaske auf Deiner frisch gewaschenen Haut.
- Lass die Maske zehn bis 20 Minuten einziehen.
- Spül die Reste mit lauwarmem Wasser ab.
Kleiner Tipp: Deine Haut ist gerade sehr sensibel und schält sich leicht? Dann ist Natron wohl nicht die Nummer eins unter den Hausmitteln um Mitesser wegzubekommen. Womöglich reizt sie Dich nur noch mehr. Ab zu Hausmittel Nummer zwei.

Gesichtspeeling mit Haferflocken und Salz
Dass Peelings beim Mitesser entfernen hoch im Kurs stehen, ist ein offenes Geheimnis. Nicht aber nur das Peeling aus dem Drogerieregal, auch das selbst gemachte Peeling wirkt wahre Wunder. Doch was kommt hinein? Bei der Pflege gegen Mitesser empfiehlt Lexagirl Salz und Haferflocken. Sensibelchen setzen auf Haferflocken. Wer härter im Nehmen ist, trifft auch mit Salz eine gute Wahl. Beide Zutaten aber sind eine schnelle Hilfe und kommen als natürliche Schleifkörper infrage.
Ein bis zweimal wöchentlich fühlst Du Deinen Mitessern mit dieser porentiefen Gesichtsreinigung gehörig auf den Zahn. Öfter aber solltest Du sie ihr nicht zumuten.
Weisse Mitesser? Hände weg von Blackhead Masken!
Sie ist in aller Munde – die Blackhead Maske. Auch als Peel-Off-Maske oder Mitesser-Killer ist das vermeintliche Schönheitsgeheimnis bekannt. Im Nu soll sie tiefe Mitessern an Nase und Kinn "herausziehen" und effektiv das Handwerk legen. Doch hält die "Nie wieder Mitesser" Maske auch, was sie verspricht?
Nicht wenn es nach den Experten von Lexagirl geht. Von Blackhead Masken halten wir herzlich wenig – aus gutem Grund. Allein die Anwendung ist nicht gerade hautfreundlich. Sobald die Maske fest geworden ist, ziehst Du sie von der Haut ab und mit ihr Deine Mitesser. Sanft geht anders.
Genauso skeptisch stehen wir den schwarzen Inhaltsstoffen gegenüber, die den Masken ihre typisch schwarze Färbung verleihen. Warum? Die Wirkstoffe, die sogenannten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe, gehen viel zu aggressiv mit dem empfindlichen Sinnesorgan um. Sie entfetten nicht nur zu stark, sondern begünstigen auch noch schmerzhafte Hautentzündungen. Ist es das wirklich wert? Muss es beim Mitesser entfernen so ruppig zugehen? Macht milde Naturkosmetik nicht den besseren Job?
Mitesser entfernen per Zahnseide was ist dran am Internet-Hype?
Wahrscheinlich bist Du selbst schon einmal über die kuriose Methode gestolpert. Falls nicht geben wir Dir ein kurzes Update: Blogger haben eine neue Lieblingsstrategie beim Mitesser entfernen: Sie entfernen dicke Mitesser im Gesicht insbesondere im Nasenbereich einfach mit Zahnseide.
Was wir von dem neuen Hype halten? Nichts. Es steckt zu viel Druck dahinter – im wahrsten Sinne des Wortes. Du musst die Unreinheiten förmlich aus den Poren quetschen – sehr zum Leidwesen von Deiner empfindlichen Nasenhaut. Gerade am Nasenflügel ist sie nicht gerade die Robusteste. Umso stärker siehst Du ihr die Behandlung auch an: Sie ist rot und schält sich, entzündet oder geschwollen. Kann das gut für die Haut sein?
Mitesser entfernen dauerhaft - die Naturkosmetik von Lexagirl hilft
Eines haben wir gelernt: Gewalt ist keine Lösung. Es geht schließlich um Deine Haut, Dein größtes Sinnesorgan. In einem Quadratmeter Haut sind mehr als 5.000 Sinneszellen zu Hause. So schlagen wir Dir den sanften Weg vor: Die besten Produkte gegen Mitesser von Naturkosmetik Lexagirl.
Die Frage: Mitesser ausdrücken oder nicht? stellt sich uns gar nicht.
Denn unsere wirkungsvollen Anti-Mitesser-Produkte können mehr als die kleinen weissen oder schwarzen Übeltäter in die Flucht schlagen. Sie lassen erst gar keine entstehen. Mit naturkosmetischen Inhaltsstoffen und pflanzlichen Ölen jagen wir Deine Mitesser langfristig davon und pflegen Deine Haut geschmeidig weich. Und schon hast Du mit unserer Hilfe ein Hautproblem weniger.
Fragen und Antworten (FAQ)
Was sind Whiteheads (weisse Mitesser)?
Whiteheads oder weisse Mitesser sind geschlossene Komedos und eigentlich nichts anderes als verstopfte Poren. Das weiss-gelbliche Sekret schimmert unter der Hautschicht, über dem mit Talg verstopften Porenkanal durch.
Was sind Blackheads (schwarze Mitesser)?
Blackheads oder schwarze Mitesser sind offene Komedos. Bildet sich keine Hautschicht über dem Porenkanal, kommt der Talg mit Sauerstoff in Kontakt und oxidiert. Optisch ist er dann als schwarzer Punkt auf der Oberfläche erkennbar.
Wie entstehen Mitesser?
Die Entstehung eines weissen oder schwarzen Mitessers läuft immer nach dem gleichen Muster ab.
- Eine überschiessende Talgproduktion führt im ersten Schritt zu Fettiger Haut.
- Durch den Talgüberschuss verhornen die Haarfollikel.
- Wenn das Sekret nicht abfließen kann, staut es sich und ein Mitesser entsteht.