Wie entstehen Pickel (und warum)?

 

Du hast Pickel, Mitesser und Hautunreinheiten? Um zu wissen, wie Du sie loswerden kann, ist es wichtig zu wissen wie Pickel und Akne entstehen.

 

Pickel entstehen, wenn eine Hautpore durch das von Talgdrüsen produzierte Sebum verstopft. Häufig wird dieser Prozess durch ein hormonelles Ungleichgewicht (z.B. in der Pubertät) ausgelöst.

Staut sich der Talg unter der Haut entsteht im ersten Schritt ein Mitesser, aus diesem kann sich im zweiten Schritt ein Pickel entwickeln.

 

 


 

 

Unsere Haut ist ein kleines Wunderwerk.

Sie ist bedeckt mit unzähligen kleinen Vertiefungen, oder Poren, die an den Haarfollikeln liegen.

Die Poren sind so die Verbindung zwischen der Hautoberfläche und darunter liegenden Drüse - der Talgdrüse. 

 

Diese Drüse produziert eine wachsartige Substanz namens Talg (oder Sebum).

Dieses wird ständig, in ganz geringen Mengen in die Haarfollikel und die Haut abgesondert.

Auch abgestorbene Hautzellen werden mit dem Talg an die Hautoberfläche abtransportiert. 

 

Nichts passiert, solange alle Rädchen im Getriebe synchron laufen.

Dann werden genauso viel Fette produziert, wie die Haut benötigt um geschmeidig zu bleiben.

 

 

 

Wie entsteht ein Pickel (nicht nur im Gesicht?)

 

Mitunter produziert die Talgdrüse übermäßig viel Talg. Dieses aber kann die Pore(n) verstopfen.

In zwar immer dann, wenn die Kombination aus überschüssigem Öl, Hautzellen und möglicherweise Bakterien einen Pfropfen in der Drüsen bilden - der Ausgang der Pore ist dann verschlossen.

 

Diese Bakterien (hauptsächlich Propionibacterium acnes) können dann zu entzündlichen Reaktion führen - an deren Ende die Entstehung eines Pickels steht.

Zunächst kommt es zu einer Entzündungsreaktion, Rötungen oder Schwellung um die verstopfte Pore herum. Dabei bildet sich ein weißer Eiterkopf an der Spitze der verstopften Pore.

 

Mit der Anhäufung von Talg kommt es zu Entzündungen rund um den Bereich der Pore(n).

Die eigentliche Ursache und der Grund warum Pickel entstehen, ist also eine entzündliche Reaktion des Körpers auf verstopfte Poren, die wiederum durch eine Überproduktion an Talg ausgelöst wurde.

 

Während sich bei einer erhöhten Talgdrüsenaktivität der Talg ansammelt, wird der Druck auf die Zellen die rund um die Pore liegen, immer größer.

Wenn der Druck groß genug ist, ergießt sich das Talg-Bakteriengemisch in die umgebende Haut - ein typische Pickel (Papel) ist entstanden.

 

Grafische Darstellung: wie Entsteht ein Pickel- Aufbau eines Pickels

 

Pickel Ursachen

Eines vorweg: Es sind immer verschiedene Ursachen, die eine Rolle bei der Pickelentstehung spielen.

So können Hautunreinheiten wie Pickel oder Akne im Gesicht in jedem Alter entstehen, allerdings treten sie am häufigsten in den Teenagerjahren während der Pubertät auf.

 

Meistens sind für die Ausbreitung der Unreinheiten Hormonschwankungen verantwortlich.

So treten Pickel im Gesicht auch gerne in der Schwangerschaft, oder während des Menstruationszyklus auf.

 

Unter dem Oberbegriff „Akne“ wird der Hautzustand beschrieben, der sich in wiederkehrenden Pickeln, Pusteln, Mitessern oder Unterlagerungen nicht nur im Gesicht niederschlägt.

Ebenso können andere talgdrüsenreiche Körperbereiche betroffen sein. Beispielsweise Hals, Rücken, Schultern, Brust oder Gesäß.

 

 

Die unterschiedlichen Formen der Akne - Was ist ein Pickel?

Akne Vulgaris (so der medizinisch korrekte Ausdruck) kann in unterschiedlichen Erscheinungsformen und Ausprägungen auftreten.

 

Schwarze Mitesser

Sind nicht entzündliche verstopfte Poren die einen geöffneten Porenausgang haben.

 

Weisse Mitesser

Sind nicht entzündliche verstopfte Poren, die von einer dünnen Hautschicht bedeckt sind.

 

Papeln 

Sind sind Entzündungsherde unter der Haut. Häufig sind sie gerötet und schmerzempfindlich.

Gerne wir diese Akneform auch als „Pickel unter der Haut“ beschrieben.

 

Pusteln 

Sind Entzündungsherde bei denen sich Eiterbläschen gebildet haben - auch bekannt als übler „Eiterpickel“.

 

Bei Knoten und Zysten handelt es sich um schwere Formen der Akne

Diese entwickeln sich tief unter der Haut, sind äußerst schmerzhaft und berührungsempfindlich (Knoten) oder größere Akneherde die entzündet und mit Eiter gefüllt sind (Zysten).

Beide Akneformen gehören immer und ohne Ausnahme in ärztliche Behandlung.

 

Wie sieht Akne aus?

Das Aussehen von Akne ist abhängig vom Erscheinungstyp (entzündliche oder nicht-entzündliche Akne )sowie vom Schweregrad. 

 

 

 

 

Wie kann ich verhindern, dass Pickel entstehen?

 

Pickelenstehung verhindern - der Anti-Pickel Pflege Ratgeber

Die Gründe für Pickel können vielfältig sein, deshalb spricht man bei Akne auch von einen multifaktorialen Krankheitsheitsbild.

 

Davon abgesehen kannst Du einiges tun, um Hautunreinheiten wirkungsvoll zu bekämpfen.

Bei leichten Pickeln haben sich auch einfache Anti-Pickel Hausmittel bewährt.

 

 

Allerdings entsteht reine Haut nicht über Nacht und Du wirst Deine Pickel auch nicht in 5 Tagen los.

Aber du kannst verhindern, dass sich Hautunreinheiten ausbreiten und aus einfachen Mitessern fiese Eiterpickel werden.

Denn mit einer konsequenten Pflegeroutine lassen sich Pickel vorbeugen.

 

 

 

1. Bestimme Deinen Hauttyp

Trockene Haut mit Pickeln braucht eine andere Pflege als Fettige Haut.

 

2. Finde die richtigen Hautpflegeprodukte

Verzichte auf Produkte die Deine Haut übermäßig austrocknen.

Ebenso wie fettreiche Cremes ein absolutes Tabu sind. (Du willst ja kein Öl ins Feuer gießen).

Greif lieber zu Naturkosmetikprodukten die Deine Haut ins Gleichgewicht bringen.

 

3. Überprüfe Deine Ernährungsgewohnheiten

Nicht nur Fast-Food, sondern auch Milchprodukte kann die Entstehung von Pickeln fördern.

 

4. Gesichtsreinigung 2 mal täglich ist Pflicht.

Vor allem gilt: gehe niemals ins Bett ohne Dein Gesicht gewaschen zu haben

 

5. Unterschätze niemals die Wirkung eines guten Peelings.

Nichts reinigt besser die Poren.

 

In unserem 10 Punkte Anti Pickel Programm erfährst Du, worauf es bei der Pickelbekämpfung wirklich ankommt um unreine Haut für immer loszuwerden.

 

 

Unsere Pflegeprodukte sind für unreine, zu Pickeln und Akne neigende Haut entwickelt.

Bei der Pflege setzen wir pflanzliche Powerwirkstoffe und Mineralien ein, die sich bei der Pflege von unreiner Haut bewährt haben.

 

Quelle:

Scoring systems in acne vulgaris

Authoren: Balaji Adityan, Rashmi Kumari, Devinder Mohan Thappa

 

Quelle:

Pathological Mechanisms of Acne with Special Emphasis on Propionibacterium acnes and Related Therapy 

Author: Uta Jappe, Universität Heidelberg