Hast du schon einmal von Milien gehört?
Meistens sehr klein - aber immer sehr ärgerlich, ist eine Milie im Grunde nichts anderes als ein kleines Pickelchen auf der Haut.
Achtung Spoileralarm: Diese kleinen Pickel sind streng genommen gar keine (doch dazu später mehr). Sie erscheinen selten allein, sondern tauchen in kleinen Grüppchen und häufig auch im Bereich der Augen oder sogar am Augenlid auf. Das macht sie besonders störend.
Die gute Nachricht? Dieses Milien-Hautproblem lässt sich dauerhaft in den Griff bekommen.
Du willst glatte und makellose Haut? Jetzt wird´s ernst. Wir zeigen dir wie das richtige Pflegeprogramm aussieht mit dem du Milien entfernen und dauerhaft vorbeugen kannst.

Was sind Milien - (und was nicht)?
Weil Milien kleine Knötchen sind (häufig nicht größer als ein Stecknadelkopf) und zudem auffällig weiß sind, werden sie im Volksmund gerne auch als "Grießkörner im Gesicht" oder "Hautgrieß" bezeichnet.
Tatsächlich erinnern die kleinen Pickelchen auch daran, vor allem wenn sie vermehrt auf der Haut auftreten. Wie kleine Grießkörner, verteilen sie sich dann im Gesicht - oder erscheinen als weißer Punkt unter dem Auge.
Woher Milien kommen und was es damit genau auf sich hat, soll unser Artikel nun etwas genauer klären. Wie immer haben wir auch ein paar praktische Tipps für dich herausgesucht, damit du die Milien möglichst schnell und vor allem auch auf Dauer wieder loswerden kannst.
Was ist der Unterschied zwischen Milien und Pickeln?
Auch wenn Milien auf den ersten Blick genau wie kleine Pickel aussehen oder auch schon einmal mit Mitessern verwechselt werden, so gibt es doch gravierende Unterschiede. Zunächst einmal bestehen Milien aus Keratin und Talg und gehören damit zu den gutartigen Zysten, die keine Entzündungen enthalten.
Im Unterschied zu Pickeln, besitzen Milien auch keinen Eiter oder andere Formen von Wundflüssigkeit. Sie bestehen ausschließlich aus dem Hornmaterial deiner eigenen Haut. Daher resultiert auch die gelbliche oder auch weiße Farbe der Milien.
Dieses Erscheinungsbild, kann auch schnell zu einem optischen Belastungsfaktor werden. Denn die hellen griesähnlichen Pünktchen fallen auf ebenmäßiger Haut besonders stark auf.
Fakt ist: Auch wenn es sich nur um abgestorbene und verfestigte Hauzellen handelt - die Milien erscheinen in Grüppchen und verschwinden in der Regel nicht wieder von alleine.
Was sind die Ursachen für das Auftreten von Milien?
Doch wie entstehen Milien im Gesicht überhaupt erst? Insbesondere da sie im Grunde doch so unbedenklich sind?
Die meisten Einflussfaktoren für das Auftreten von Unreinheiten sind bekannt. Doch was sind die Ursachen für diese Talgansammlungen (nicht nur) unter den Augen?
Wenn du ein Mann bist, darfst du jetzt aufatmen, denn Milien sind ein typisches Problem von Frauen. Das liegt unter anderem daran, dass sie häufig eine hormonelle Ursache haben, in der Regel also während des Menstruationszyklus erscheinen. Auch eine Schwangerschaft kann dafür sorgen, dass urplötzlich Milien auf ebenmäßiger Haut erscheinen.
Was übrigens nicht bedeutet, dass diese Hautveränderungen bei Männern gänzlich ausgeschlossen werden können. Sie sind dort nur eben viel seltener und dann eher nach einem Sonnenbrand oder einer Verbrennung anzutreffen. (Sind also nicht hormonell bedingt). Diese Milienform verschwindet auch in den allermeisten Fällen von selbst - im Gegensatz zur hormonell bedingten.
Verschiede Arten von Milien
Milien bei Säuglingen: Oft kommen Neugeborene während der Schwangerschaft und bei der Geburt, in direkten Kontakt mit den weiblichen Hormonen. Diese sorgen dafür, dass Neugeborene oft auch Milien im Gesicht haben.
Entfernen oder Vorbeugen ist nicht notwendig, denn sie verschwinden nach einigen Wochen von ganz alleine.
Primäre Milien:
- entstehen einfach so und niemand weiß so richtig, warum eigentlich.
- sie treten in Gruppen auf und vor allem im Gesicht, häufig am Auge.
Allgemein gelten Hormonschwankungen als Grund, wobei die primären Milien gerne auch an Follikeln oder Schweißdrüsen auftauchen.
Sekundäre Milien:
- entstehen fast immer durch direkte Verletzungen oder Verbrennungen der Haut.
Auch ein Sonnenbrand kann somit dafür sorgen, dass Milien auftreten.
Da eine Verletzung der eigentliche Auslöser für das Entstehen ist, verbreiten sich derartige Milien auch nicht weiter.
Wir können also folgendes festhalten:
- Es gibt also verschiedene Arten von Milien.
- Das Erscheinungsbild ist bei den beiden Milienarten gleich - ebenso wie die Hartnäckigkeit mit der sie auftreten...
- Und wie bei Pickeln gilt auch hier: Ausdrücken ist verboten.
Milien entfernen? Ausdrücken verboten!

Du willst Milien entfernen? Als erstes gilt: Vergiss das Quetschen - ebenso wie das Aufstechen!
Genau wie bei Pickeln, besteht auch bei Milien die Gefahr, dass ein Ausdrücken hässliche Narben hinterlässt. Auch sind Milien, da sie aus Hornmaterial bestehen, meist eher hart und fest. Sie lassen sich also normalerweise nicht ganz so einfach ausdrücken wie Pickel oder Mitesser. Meist ist dies nur durch starkes Quetschen möglich.
Wie wir hier immer wieder feststellen, führen solche Quetschungen und Ausdrückversuche zu unschönen Pickelmalen oder -Narben. Auch solltest du darauf verzichten, die Milien mit den Fingernägeln zu entfernen. Im schlimmsten Fall verletzt du deine Gesichtshaut und hast dann für dein ganzes Leben Narben im Gesicht, die sich so einfach hätten vermeiden lassen.
Und wenn es keine Milien sind? Es gibt weitere Hauterkrankungen oder Warzen, die durchaus ähnlich aussehen können. Wenn diese verletzt werden, können sie mit Entzündungen oder Ausbreitungen reagieren. Bevor du dich an die Arbeit machst, solltest du dir ganz sicher sein, dass es bei den "Grießkörnern im Gesicht" auch wirklich um Milien handelt.
6 wirkungsvolle Möglichkeiten um Milien zu entfernen
Dass du sie nicht ausdrücken solltest, wäre nun also geklärt. Doch wie kannst du Milien-Haut dann schnell und dauerhaft loswerden? Die beste Versicherung für dieses Hautproblem ist immer die richtige Pflegeroutine mit den richtigen Pflegemitteln.
Aber auch Hausmittel können hilfreich sein, wenn du Milien behandeln und selbst entfernen willst. Vorausgesetzt sie werden richtig angewendet.
1. Natürliches Peeling verwenden
Es gibt unzählige Gründe die für ein Gesichtspeeling sprechen, denn wann immer es zu Hautproblemen kommt, hilft ein sanftes Peeling, um porenverstopfende Hautschuppen restlos zu entfernen. Das Peeling reinigt deine Haut, entfernt abgestorbene Hautfetzen und eignet sich somit ideal, um Milien zu beseitigen und vorzubeugen.
Vor allem wenn du regelmäßig ein Peeling in deine Beautyroutine aufnimmst, hältst du die abgestorbenen Hautzellen in Schach und deine Poren bleiben straff und wirken verfeinert.
2. Rizinusöl in die Haut massieren
Als wahres Multitalent (und Milienentferner) wurde Rizinusöl schon zu Großmutters Zeiten als Mittel gegen Hautprobleme eingesetzt - auch gegen Milien. Die Anwendung ist einfach. Das Öl regelmäßig einmassieren, dann verkleinern sich die Milien häufig von alleine und verschwinden im besten Fall irgendwann auch ganz. Alternativ kannst du auch einige Tropfen Rizinusöl mit Backpulver vermischen und die Paste auf die betroffenen Stellen auftragen. Nach einigen Minuten Einwirkzeit mit warmen Wasser wieder abspülen.
3. Aloe Vera als sanfte Gesichtspflege
Entweder du benutzt ein fertiges Aloe Vera Gel - besser aber noch noch das Sekret einer frischen Pflanze.
In beiden Fällen wird das, sanft in die Haut einmassiert. Am besten vor dem zu Bett gehen, damit der Wirkstoff über Nacht einwirken kann. Selbst wenn die Milien nicht magisch und über Nacht verschwinden, so hat Aloe Vera definitiv eine positive Wirkung auf deine Haut. Probier es daher unbedingt mal aus.
4. Das Vitamin Retinol anwenden
Ursprünglich auch für die Behandlung von Akte entwickelt, kommt Retinol auch immer häufiger bei der Behandlung von Milien, Pigmentflecken und alternde Haut zum Einsatz. Retinol ist dabei ein Vitamin mit einem peelenden Effekt und sorgt dafür, dass die Haut sich glatter, sanfter, und einfach ebenmäßiger anfühlt.
5. Eine erfahrene Kosmetikerin aufsuchen
Was definitiv gegen Milien hilft - vor allem schnell und schmerzlos - sind die Fähigkeiten einer erfahrenen Kosmetikerin. Gerade wenn die Milien als weiße Punkte unter den Augen auftreten, wissen die Profis sehr gut was effektiv wirkt, ohne den empfindlichen Augenbereich zu irritieren oder die Haut zu reizen. Bei einer Kosmetikerin wird nicht nur festgestellt, ob es sich bei dem Symptom wirklich um Milien handelt, sie kann die kleinen weißen Pickelchen auch gleich noch entfernen. Wenn die eigenen Versuche fehlgeschlagen sind oder die Milien einfach zu viel werden, solltest du einen Profi aufsuchen.
6. Laserbehandlung beim Dermatologen
Wer zum Hautarzt, also einem Dermatologen geht, kann die Milien auch mit einem Laser entfernen lassen. Die Prozedur ist zuverlässig und effektiv, allerdings nicht ganz billig. Dabei wird die oberste Hautschicht vorsichtig abgetragen, was zu Schorf führt. Sobald dieser abgeheilt und abgefallen ist, sind dann auch die Milien vollständig verschwunden und das Gesicht ist wieder frei von den Unreinheiten. Natürlich ist eine Laserbehandlung deutlich aufwendiger, als die die zuvor genannten Möglichkeiten. Sie eignet sich, wenn Milien immer wieder hervorkommen und mit den üblichen Methoden einfach nicht entfernt werden können.
Welche Tipps und Tricks können Milien vehindern?
Bei Frauen, vor allem bei denen die in ihrem Zyklus mit starken Hormonschwankungen zu kämpfen haben, sind diese Griespickel nicht völlig zu verhindern. Und wie so häufig bei Hautunreinheiten gibt es nicht DAS alleinige (Zauber) - Mittel gegen Milien.
Immer richtig hingegen ist es die Haut entsprechend sorgfältig zu pflegen und die Kosmetik auf das Hautproblem abzustimmen.
Wenn du regelmäßige Peelings absolvierst, dein Gesicht jeden Morgen und Abend mit einem sanften Reiniger behandelst und deine Hautpflege so natürlich wie möglich ist (Stichwort: Inhaltsstoffe von Kosmetik) bleibst du mit etwas Glück von den Milien verschont.
Wir raten dazu auf Naturkosmetikreiniger zu vertrauen, die das natürliche Gleichgewicht deiner Haut unterstützen.
Selbstredend, dass du auch auf öliges Make-up und reichhaltige (komedogene) Cremes bei der Hautpflege verzichtest. Bewährt haben sich Pflegeserien die für unreine Haut entwickelt wurden. Eine spezielle Creme oder Salbe nur gegen Milien wirst du aber nicht finden. Umso entscheidender ist daher das „Gesamtpaket“ der Hautpflege.
Mit unseren Tipps bist du jetzt top vorbereitet um Milien loszuwerden. Wenn du dann noch die richtige Pflege mit einer Portion Geduld kombinierst, bringst du deine Haut schnell wieder ins Gleichgewicht.