Unterlagerungen? So entfernst du sie richtig!

Unterlagerungen im Gesicht und ein unebenes Hautbild lösen bei vielen Frauen Beautystress aus.

Wenn Du Unterlagerungen hast, aber einer glatte, reine und makellose Haut haben möchtest - dann lies weiter.

 

Wir zeigen Dir, wie Du mit ständig verstopften Poren fertig wirst, und welche Pflegeprodukte dafür notwendig sind. 

Unterlagerungen vorbeugen

Was sind Hautunterlagerungen und wie entstehen sie?

Unterlagerungen sind geschlossene Komedone (Mitesser). Sie entwickeln sich immer dann, wenn es in den Poren zu einem Talgstau kommt und sich das Sekret unter der Haut sammelt. Anders als bei offenen Mitessern liegen diese Talgeinlagerungen unter der Haut und haben keinen sichtbaren schwarzen Mitesserkopf. 

Die Ursachen für unreine Haut, Pickeln oder Unterlagerungen liegen häufig in einer hormonell bedingten Überproduktion der Talgdrüsen.  Das Sebum (der Talg) ist ein öliges Sekret das durch den Talgdrüsenausgang zur Hautoberfläche fließen muss.

Wenn der Abtransport des Sebums an die Oberfläche des Gesichts behindert wird, kommt es zu Talgablagerungen unter der Haut.

 

Der Grund für die Störung des Talgabflusses können abgestorbene Hautschuppen sein, die einen Talgrückstau verursachen. Optisch sichtbar wird diese Entwicklung anhand der entstehenden kleinen „unterirdischen“ Einlagerungen. (Die nicht mit einem wirklich schmerzhaften Pickel unter der Haut zu verwechseln sind.)

Die Symptome dieser Hautprobleme treten meistens in der sogenannten T-Zone auf. Im Bereich von Stirn, Nase und Kinn. Aber auch an den Wangen und am Hals können Haut-Unterlagerungen auftreten. Schwarze Komedone (sog. Blackheads) zeigen sich häufiger an der Nase. Die Stirn bzw. das Kinn scheint anfälliger für geschlossene Mitesser zu sein.

 


Du hast Unterlagerungen an Wange, Kinn und Hals, oder unter den Augen und gleichzeitig trockene Haut? Der Grund hierfür kann mangelnde Feuchtigkeit sein.

Nicht zu verwechseln mit trockener Haut, ist die feuchtigkeitsarme Gesichtshaut.  Beim „trockenen Hauttyp“ ist die Talgproduktion reduziert - die Haut ist fettarm. Wenn die Haut „feuchtigkeitsarm“ ist, hat sie zwar genügend Fett, aber der Wassergehalt in der Hornschicht ist zu niedrig.

Hier kann die Kombination von Niacinamide und Hyaluronsäure die Hautregeneration auf Hochtouren bringen.

 

Mögliche Gründe für einen Feuchtigkeitsmangel können sein:

  • Temperaturschwankungen aufgrund saisonaler Einflüsse (Wintersaison)
  • Einfluss durch Klimaanlagen/Heizungsluft
  • Du trinkst nicht genug

 

Unterlagerungen bei feuchtigkeitsarmer Haut

Um die Haut geschmeidig zu halten und den Mangel an Feuchtigkeit auszugleichen, produziert die Haut MEHR Fett. Aufgrund des Feuchtigkeitsmangels kommt es zu einer Verhornung der Haut. Die natürliche „Abschuppung“ ist beeinträchtigt. Das Sekret kann nicht ungehindert abfließen sondern staut sich unter der Haut - Unterlagerungen durch Feuchtigkeitsmangel entwickeln sich.


 

Fakt ist: Viele Unterlagerungen können bereits der Ausgangspunkt für Akne sein. Deshalb ist schnelles Handeln angesagt, denn von alleine verschwinden tun sie nicht.

Du willst schnell eine schöne Haut bekommen? Dann brauchst du nicht nur die richtigen Mittel gegen Pickel, sondern Deine Haut auch eine Extraportion Feuchtigkeit. Die regelmäßige Anwendung von Feuchtigkeitsmasken hilft die Sebumproduktion zu reduzieren und ist auch für die Pflege fettiger Haut empfehlenswert. So vermeidest Du, dass die falsche Pflege zu einer Dehydrierung der Gesichtshaut und zu Mitessern und Pickeln führt.

 


Noch Unterlagerung oder schon unterirdischer Pickel? - Der entscheidende Unterschied

Es gibt einen großen (aber entscheidenden) Unterschied zwischen beiden Unreinheiten.

Pickel unter der Haut sind eine entzündliche und schmerzhafte Hautreaktion. Im wesentlichen führen verstopfte Hautporen in Kombination mit Schmutz, Hautfetten und Bakterien zu Entzündungen. Diese können sich nahe an der Oberfläche der Gesichtshaut sammeln oder tief unter der Haut - in einem „unterirdischen“ oder verkapselten Pickel liegen.

Anders als „normale“ Pickel können Pickel unter der Haut nicht so einfach und schnell entfernt werden. Je tiefer der Entzündungsherd liegt, desto mehr Geduld und Fingerspitzengefühl ist gefragt. Was Du auf keinen Fall tun sollest, ist zu versuchen einen unterirdischen Pickel auszudrücken.

 

Anders sieht es bei einer Unterlagerung aus. Diese ist nicht entzündlich, schmerzt daher auch nicht und ist einfacher zu behandeln.

 

Darf man geschlossene Mitesser ausdrücken?

Du willst Deine Unterlagerungen bekämpfen und sie selbst entfernen? Keine gute Idee!

Probleme entstehen immer dann wenn die Behandlung bzw. das Ausdrücken nicht fachgerecht geschieht. Häufige Folgen der falschen Behandlungstechnik ist eine Verletzung des umliegenden Gewebes. Aus einer zwar optisch störenden, aber „harmlosen“ Unterlagerung entwickelt sich ein entzündeter Pickel. Die Bakterien können sich ausbreiten und Entzündungen verursachen. Die Unreinheiten im Gesicht vermehren sich.

 

Aus diesem Grund raten wir dazu die „Grundreinigung“ von einer guten Kosmetikerin vornehmen zu lassen um dein Gesicht fachmännisch ausreinigen zu lassen. Denn manchmal müssen diese Ansammlungen mit einer Nadel "angepiekst" werden, um den Talg unter der Haut heraus zu bekommen. Anschließend kannst Du mit Deiner täglichen Hautpflegeroutine neuen Hautunreinheiten und Pickeln vorbeugen.

 


Mit den richtigen Beautyprodukten bringst du Unterlagerungen zum Verschwinden

Produkte gegen Hautunterlagerungen und Milien

Hautunreinheiten freuen sich über eine porentiefe Reinigung und eine Extraportion Pflege. Als Soforthilfe wirken natürliche Gesichtspeelings mit denen Du die Symptome dieser Verhornungsstörung im Gesicht einfach "wegrubbeln" kannst.

Hautunterlagerungen werden bekämpft und Du verhinderst, dass neue Hautunreinheiten entstehen.

 


Wichtiges Thema: Inhaltsstoffe. Achte darauf, dass die mechanischen Schleifkörperchen in den verwendeten Produkten nicht zu grob sind. Sie könnten die empfindliche Gesichtshaut unnötig reizen.

Übrigens: Als Naturkosmetikfans raten wir immer dazu nur Peelings ohne Mikroplastikpartikel zu verwenden - der Umwelt zuliebe:-) Ebenso wichtig sind nicht-komedogene Inhaltsstoffe in deiner Feuchtigkeitspflege, um die Poren deiner Haut nicht unnötig zu verstopfen.

 

Unser „Natural Peeling“ entfernt mit seinen feinen Peelingkörpern aus Walnussschalenpulver verhornte, unebene Haut, bzw. deren Hautschüppchen.

Mangobutter und Sanddornöl pflegen zusätzlich und hinterlassen ein seidenweiches Gefühl.

Bei „normal“ empfindlicher unreiner Haut, hilft ein gutes Naturkosmetik - Peeling. Mit seinen feinen Schleifpartikeln kann es 1-2 mal in der Woche angewendet werden. Die porenverschließenden Hautzellen werden entfernt, die Verhornung im Gesicht reduziert, das Sebum kann abfließen.

Großporige verhornte Haut sieht sofort verfeinert aus. Lexagirl Spezialtipp: Versuche doch einmal ein selbstgemachtes Peeling mit Haferflocken.

 

Die richtige Cremes und Produkte gegen Unterlagerungen

Mit den Produkten von Lexagirl Naturkosmetik bekommst Du die Lösung für das Problem deiner Hautunterlagerung. Die Pure Skin Daily Care hilft als wirksame und nicht komedogene Naturkosmetik Feuchtigkeitscreme gegen verstopfte Poren. Ebenso wie der Foaming Face Wash Dein Gesicht porentief reinigt, und das Natural Peeling Dir zum Glow verhilft.

Deine Haut macht dir das Leben mit Rötungen, Spannungsgefühlen und Unterlagerungen schwer? Dann unternimmt unser Niacinamid Serum die Friedensverhandlungen. Mit seinem Vitamin B3 und seiner entzündungshemmenden und die Hautbarriere stärkenden Wirkung macht sich unser Serum für deine reine Haut stark. 

Wähle Deine Routine

3 Schritte gegen Unterlagerungen

Reinigung gegen Unterlagerungen
Mittel gegen Unterlagerungen
Tagescreme gegen Unterlagerungen

Fragen und Antworten (FAQ)

Was sind Unterlagerungen?

In der Dermatologie werden die sog. Unterlagerungen als geschlossene Komedone bezeichnet. Sie können auftreten wenn das hauteigene Talgsekret nicht mehr ungehindert abfließen kann. Die Folge ist ein Stau des Sekrets unter der Haut. Optisch sehen die Einlagerungen gerne auch wie kleine Pickel aus.

Was ist die Ursache für Unterlagerungen?

Die Ursachen für Unterlagerungen (ebenso wie für andere Anzeichen von Hautunreinheiten) sind häufig in einer hormonell bedingten Überproduktion der Talgdrüsen zu finden. Ist der Abfluss des Sebums an die Hautoberfläche gestört, kann es zu Ablagerungen unter der Haut kommen.

Unterlagerungen loswerden - was hilft?

Bei der Entfernung von Unterlagerungen haben sich besonders Gesichtspeelings bewährt. Deren regelmäßige Anwendung bekämpft die Symptome der Verhornungsstörung und rubbelt die abgestorbenen Hautzellen einfach weg. Eine gute nicht-komedogene Feuchtigkeitscreme schützt zusätzlich vor Wasserverlust ohne nachzufetten und bringt deine Haut wieder ins Gleichgewicht.

Du willst deine Pickel oder Unterlagerungen loswerden? Dann versuch einmal mit Face Mapping dem Problem auf den Grund zu gehen. Immer wichtig ist auch die richtige Ernährung - hast du schon einmal über einen Zinkmangel nachgedacht? Mit unseren Pflegetipps hast du schon einen großen Beautyschritt nach vorne getan. Wenn du für dein Schönheitsproblem noch wirksame (natürliche) Hautpflegeprodukte brauchst, findest du alles bei uns im Shop. Natürliche Pflege für unreine Haut.