Pickel am Hals können noch unangenehmer sein als ein normaler Gesichtspickel. Denn wo sich Pickel im Gesicht auch mal abdecken lassen, wirken die Pickel in der Halsregion häufig wie ein schlimmer Ausschlag.
Welche Gründe Pickel am Hals haben und wie Du sie am besten behandeln kannst? Lies weiter.

Wenn Rollkragen auf Dauer nicht die Lösung ist ...
Damit du dich nicht immer fragen musst „Wieso habe ich immer wieder Pickel (am Hals)?" geht es in unserem heutigen Ratgeber darum, wie du die Unreinheiten behandeln und schnellstmöglich loswerden kannst. Natürlich dreht sich dabei auch alles um die Vorbeugung solcher Pickel am Hals, denn wenn sie gar nicht erst entstehen, müssen sie am Ende auch nicht bekämpft werden.
Wie entstehen Pickel am Hals?
Das hin und wieder Pickel im Gesicht auftauchen, ist auch für dich sicherlich nichts Neues mehr. Manchmal ist unreine Haut hormonell bedingt, manchmal ist die Pflegeroutine und die verwendeten Anti-Pickel Mittel schuld, und hin und wieder produzieren die Talgdrüsen eben einfach zu viel Talg. Somit sind nicht nur viele kleine Pickel oder Mitesser möglich, ebenso wie häufig Größere oder auch "unterirdische Pickel" auftreten können.
Wiederkehrende Pickel im Gesicht z.B. an der Schläfe können unterschiedliche Bedeutungen und eine Vielzahl an Ursachen haben, doch meistens tauchen sie im Gesicht auf und sind dort mehr als unangenehm.
Was haben also Pickel zu bedeuten die speziell am Hals in Erscheinung treten? Zunächst einmal fallen rote Pickel am Hals besonders stark auf, weil die Haut dort wesentlich dünner und heller ist und auch eine ganz andere Beschaffenheit aufweist.
Pickel entstehen häufig durch Hormonschwankungen während der Periode, durch zu viel Stress oder schlechte Ernährung und auch durch mangelnde Hygiene. Doch schauen wir uns die einzelnen Ursachen für Pickel am Hals noch einmal etwas genauer an.
Ursachen von Pickeln am Hals
1. Pickel durch zu viel Stress
Typisch für viele Pickel auf dem Hals (oder gerne auch am Dekoltee), ist der Auslöser Stress. Zwar klingt das für viele erst einmal absurd, denn wie kann Stress zu Pickeln führen? Doch tatsächlich reagiert der Körper auf Stress häufig sehr heftig. Eines der Anzeichen dafür, dass dein Körper gerade viel zu viel Stress erlebt, sind eben auch die Pickel am Hals.

Wenn die Arbeit also mal wieder zu viel wird, nebenbei noch dies, das und jenes erledigt werden soll und auch sonst noch jede Menge zu tun ist, beispielsweise im Haushalt, mit dem Haustier oder den Kindern, ist es kein Wunder wenn dein Körper mit einem Ausschlag am Hals durch Stress oder auch mit Pickeln reagiert.
Was bedeuten Pickel am Hals? Schon gewusst? In Ländern wie China in der traditionell chinesischen Medizin (TCM) glaubt man, dass Pickel nur dann entstehen, wenn Körper und Geist in Disharmonie sind. Herrscht also kein Gleichgewicht, entstehen nach der TCM-Lehre Hautunreinheiten.
Solltest du derzeit also viel Druck bei der Arbeit, in der Schule oder in deinem privaten Umfeld haben, versuche ihn schnellstmöglich zu reduzieren und nimm dir einfach mal eine Auszeit. Nur so wirst du die Stresspickel schnell wieder los und dein Körper wird es dir ebenfalls danken. Schließlich leiden unter Stress noch ganz andere Bereiche, die ebenfalls eine Ruhepause benötigen, um wieder fit zu werden.
2. Mangelnde Hygiene im Halsbereich
Wer sich am frühen Morgen oder späten Abend das Gesicht wäscht, vergisst dabei oft den so empfindlichen Halsbereich. Kein Wunder, ist der Hals doch etwas schwieriger zu reinigen. Schließlich läuft das Wasser dort auch schnell mal und unangenehm den Nacken hinunter. Doch das Nicht-Waschen sorgt am Ende dafür, dass Pickel hinten am Hals im Nacken überhaupt erst entstehen. Du musst also auch die Stellen waschen, die nicht immer so einfach zu erreichen sind.
Warum Pickel sich an deinem Hals so wohlfühlen, ist eigentlich recht einfach. Am Hals sammeln sich die Überreste von deinem Make-up, die abgestorbenen Hautschuppen und allerlei Unreinheiten der Haut. Einmal kurz mit der schmutzigen Hand am Hals gekratzt, schon bleiben Bakterien oder Schmutzpartikel zurück. Die Halspartie wird leider oft vergessen, ist aber ebenso anfällig für Schmutz wie das Gesicht.
Nutze daher einen schonenden und dennoch effektiven Naturreiniger, um die dünne und sensible Haut an deinem Hals bei der Körperpflege mit einzubeziehen. So verhinderst Unreinheiten und folglich auch Pickel im Hals- und Nackenbereich, und sorgst gleichzeitig für ein schöneres Hautbild.
Gut zu wissen: Denk daran, dass auch Handtücher reinste Bakterienschleudern und Ursache für üble Pickel (Ausbrüche) sein können. Deshalb sollten Menschen mit unreiner Haut jeden Tag ein frisches Handtuch nehmen.
3. Kleidung als Pickelauslöser
Ein Kleidungsstück kann der Auslöser für Ausschlag am Bauch und Rücken sein. Ebenso wie der Grund für plötzlich viele Pickel seitlich am Hals oder auch am Nacken.
Das liegt dabei an ganz verschiedenen Faktoren. Probierst du beispielsweise ein neues Kleidungsstück an, weißt du vorher nie, wer bereits dieselbe Idee hatte und es im Laden angezogen hat. Am Kragen der Kleidung können sich beim Anprobieren schnell Bakterien oder Hautreste sammeln, die dann deine eigene Haut reizen und Pickel am Hals verursachen. Im schlimmsten Fall wird dann eine Hautkrankheit oder sogar ein Ausschlag übertragen.
Ebenfalls recht häufig entstehen Pickel, wenn neue Kleidung ungewaschen getragen wird. Das liegt daran, dass auch bestellte Kleidung im Internet, immer aus einer Fabrik stammt. Dort wird die Kleidung zuvor aber häufig mit Chemikalien behandelt oder gereinigt, die dann wiederum Hautirritationen an deinem Hals auslösen können, was dicke Pickel nach sich zieht.
Natürlich kann auch ein kratzender Pullover für rote Stellen oder kleine Pickelchen sorgen, große Pickel entstehen aber meist eher durch Bakterien oder hautreizende Chemikalien. Deshalb sollte neue Kleidung immer einmal gründlich gewaschen werden, bevor du sie tatsächlich trägst. Nach dem Anprobieren im Laden, solltest du am Abend außerdem nicht die gründliche Halswäsche vergessen.
4. Pickel durch falsche Ernährung
Was von vielen Betroffenen gerne unterschätzt wird ist, dass auch falsche oder ungesunde Ernährung, häufig eine Ursache für Pickel am Hals ist. Gemeint ist hier vor allem das leckere Fast Food, welches von deinem Körper jedoch als alles andere als nahrhaft oder gesund empfunden wird. Dementsprechend reagiert er dann auch auf eine derartige Ernährung.

Wenn du also gerne mal Burger, Pizza, Pommes und Limonade isst, kann es durchaus sein, dass dies einen großen Effekt auf dein Hautbild hat. Verzichte also lieber auf solch ungesundes Essen und versuche dich möglichst bewusst zu ernähren wenn Du plötzlich oder ständig viele Pickel am Hals hast. Das ist gar nicht so schwer, wie es anfangs scheint.
Grund für die Pickel ist bei schlechtem Essen meist das viele Fett und die Unmengen an Zucker. Auch die inzwischen häufig vorkommenden künstlichen und synthetischen Zusatzstoffe, werden durchaus verdächtigt, für verschiedenste Bereiche der gesundheitlichen Entwicklung verantwortlich zu sein. Also auch für besonders sprießende Pickel am Hals. Setze also lieber auf natürliche, frische und vor allem unbehandelte Lebensmittel um dies zu vermeiden. Deine Haut wird es dir danken.
5. Hormonelle Probleme
Auch hormonelle Probleme können eine Ursache für die Pickel seitlich am Hals sein. Genau wie es die sogenannten Perioden-Pickel am Kinn gibt, können sich diese auch am Hals zeigen. Dort sind sie nicht nur ebenso unschön, sondern auch mindestens in gleichem Maße unerwünscht.

Durch Verschiebungen im Hormonhaushalt, wird außerdem die Talg- und Fettproduktion angekurbelt, die wiederum zu verstopften Poren oder Unreinheiten auf der Haut führt. Genau wie dies im Gesicht und am Kinn geschehen kann, ist es auch möglich, dass hormonelle Schwankungen für schmerzhafte Pickel am Hals sorgen.
Vor allem in Zeiten während der Periode kann es natürlich zu solchen Schwankungen und dem vermehrten Auftreten von Unreinheiten kommen. Diese sog. Perioden-Pickel sind zwar eigentlich am Kinn und Kiefer zu finden, doch gerade wenn du stark unter derartigen Schwankungen leidest und das auch schon spürst, breiten sich die Pickel gerne mal etwas weiter als üblich, bis hin zum Hals aus.
Ebenso kann auch die Schilddrüse eine Rolle spielen. Möglicherweise liegt eine Über- oder Unterfunktion vor, die den Hormonhaushalt stört. Wenn die Hormone zu niedrig oder zu hoch sind, breiten sich die Pickel um den Hals aus.
Das gleiche gilt auch wenn nach dem Absetzen der Pille plötzlich Unreinheiten entstehen die sich über Hals, Nacken und Haaransatz ausbreiten.
In diesen Fällen kann ein Hormoncheck beim Arzt schnelle Klärung bringen.
Pickel am Hals entfernen
Auf gar keinen Fall solltest du weiße dicke Eiterpickel am Hals einfach ausdrücken. Das Ausdrücken von Eiterpickeln verspricht zwar immer schnelle und direkt sichtbare Erfolge, allerdings nur auf den ersten Blick.
Das Problem: Durch das Ausdrücken des Pickels, platzt die Pore regelrecht auf, es kommt zu einer inneren Öffnung. Die wiederum kann dazu führen, dass Keime in die Poren gelangen und sich der Pickel nur noch mehr entzündet. Anstatt einfach nur sauber abzuheilen (und zu verschwinden) hast du dann plötzlich einen Riesenpickel am Hals. Noch schlimmer ist aber, dass Pickelmale und böse Narben entstehen können, die dauerhaft zurückbleiben. Pickel sollten daher niemals und unter keinen Umständen einfach so ausgedrückt werden.
Gibt es für die Pickel am Hals einen nachvollziehbaren Grund, etwa einen von den oben erwähnten, solltest du schnell entsprechende Maßnahmen ergreifen. Bekommst du zum Beispiel immer dann Pickel am Hals, nachdem du ausgiebig Fast Food gegessen hast, solltest du unbedingt mehr auf deine Ernährung achten und diese schnellstmöglich umstellen. Das hilft auch bei jeder Art von Hautunreinheit, denn Fette, Zucker, Alkohol und natürlich das Rauchen, sind nicht nur ungesund, sondern verhindern auch eine pickelfreie Haut.
Verursacht die falsche Kleidung Pickel, hilft es besonders weiche Materialien zu wählen und auf eine hochwertige Verarbeitung zu achten. In vielen eher günstigen Kleidungsstücken, befinden sich beispielsweise harte Plastikfasern, die natürlich viel rauer und irritierender auf der Haut wirken, als es bei Baumwolle oder gar Seide der Fall ist. Was auf der Haut kratzt, beeinflusst aber auch die Pickel am Hals, die durch das Katzen nur noch auffälliger werden.
Behandlung von Pickeln am Hals
Einer der wichtigsten Ratschläge ist es, das eigene Gesicht regelmäßig und gründlich zu reinigen. Da bei der Reinigung häufig der Hals vergessen oder vernachlässigt wird, kannst du hier mit einem effektiven Naturpflegeprodukt punkten und mit diesem für eine schöne, reine Haut sorgen. Am besten am Morgen und frühen Abend das Gesicht waschen und den Übergang zum Hals nicht vergessen, dann gibt es auch keine Pickel.
Auch ans Herzen legen möchten wir dir unsere Pure Skin Zinksalbe, die als Anti Pickel Soforthilfe wirkt. Mit aktiven pickelbekämpfenden Wirkstoffen wie Zinkoxid, weisser Tonerde und Schwarzer Johannisbeere macht sie sich gegen unreine Haut und Akne am Hals stark. Akute Entzündungen klingen schneller ab. Ebenso wie sich für die schnelle Hilfe Teebaumöl gegen Pickel bewährt hat.
Pickelfrei und reine Haut
Wir sagen es in all unseren Ratgebern: "Pickel oder Mitesser sind nichts, für das du dich schämen musst." Jeder kann sie bekommen - aber mit konsequenter (oder veränderter) Hautpflege und den richtigen Pflegeprodukten auch wieder loswerden.
Bei unreiner Haut ist daher immer sinnvoll eine richtige Pflegeroutine zu entwickeln. Denn nur wer sein Gesicht porentief rein hält, wird in Zukunft auch mit deutlich weniger oder vielleicht fast gar keinen Pickeln mehr zu kämpfen haben.
Wähle Deine Routine
3 Schritte gegen Pickel am Hals
Bye Bye Pickelstress
Mit unseren Tipps und Tricks zum Thema »Pickel nur am Hals«, haben wir dir hoffentlich dabei helfen können. Und falls du auch an weiteren Stellen noch Pickel findest, lies unsere anderen Beiträge zum Thema „Pickel, Mitesser und Co.“
Für uns ist es immer am wichtigsten, dass du trotz einer Problemhaut nicht auf schädliche Inhaltsstoffe setzt. Diese wirken meist nur kurzfristig und schaden deiner Haut mehr. Ein geeignetes Naturpflegeprodukt ist da meist die deutlich bessere Wahl um unreine Haut dauerhaft loszuwerden. Die schnelle Soforthilfe gegen Pickel (nicht nur am Hals) findest du bei uns im Shop.
Fragen und Antworten (FAQ)
Wie kann man Pickel am Hals loswerden?
Pickel am Hals kannst Du mit einer konsequenten Hautpflege in den Griff bekommen. Hierzu gehört eine Kombination aus reinigender Basispflege (Gesichtsreinigung, Peeling), Feuchtigkeits-Gesichtspflege mit talgregulierenden Wirkstoffen sowie wöchentlichen Spezialbehandlungen z.B. mineralische Gesichtsmasken. Abgerundet wird das Pflegeprogramm durch Pflegeprodukte die als on-the-spot Lösung gezielt und nur auf den Pickel einwirken.
Was ist die Ursache für Pickel am Hals?
Es gibt eine Reihe von Ursachen welche die Talgproduktion erhöhen und somit Akne und Pickel am Hals auslösen können. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind:
- Hormone
- Stress
- Falsche Ernährung
Was tun bei verkapselten Pickeln am Hals?
Der wichtigste Grundsatz lautet: Nicht versuchen einen verkapselten unterirdischen Pickel auszudrücken! Besser ist es gleich beim ersten Anzeichen den werdenden Pickel mit einer guten Zinksalbe auszuhungern. Zusätzlich tagsüber die Verkapselung mehrmals mit einer Anti-Pickel Lotion (z.B. auf Teebaumölbasis) bestreichen. Dies gleichermaßen auch für Talgpickel im Gesicht, den sog. Milien.
Du hast plötzlich viele Pickel im Gesicht? Was von vielen Betroffenen häufig unterschätzt wird ist, dass auch falsche oder schlichtweg ungesunde Ernährung, ein Auslöser für plötzlich auftretende Pickel sein kann. Gemeint ist hier vor allem das leckere Fast Food, das von deinem Körper jedoch als alles andere als nahrhaft oder gesund empfunden wird. Dementsprechend reagiert er dann auch auf eine falsche Ernährung gerne auch mit einem verkapselten Beulen-Pickel am Hals oder mit häufigen Mitessern.